Bedeutende Ereignisse für Nonnenhorn

 

 810    Graf Adalbert soll in Seenot die Gründung eines Kloster gelobt haben (Nonnenhorn)
9./10. Jhd   vermutliche Gründung Nonnenhorns als Teil der Herrschaft Wasserburg
13./14. Jhd Bau der Kapelle St. Jakobus
1591   wurde der große Weintorkel gebaut
1806   bis heute zum Freistaat Bayern gehörig
1811   bekam Nonnenhorn eine eigene Schule
1817   Nonnenhorn wurde eine selbstständige Gemeinde
1899   fuhr die 1. Eisenbahn durch Nonnenhorn
1912   Bau der Schiffsanlegestelle
1961   wurde die neue Kirche dem Patron St. Christophorus geweiht
1973   Nonnenhorn wird Luftkurort
1974   Eröffnung des neuen Strandbades

Nonnenhorn liegt am Nordufer (der Sonnenseite) des Sees auf 407 m ü.M. und ist mit 196,62 ha die
flächenmäßig drittkleinste und südwestlichste Gemeinde Bayerns.
Der Ort gehört zum Regierungsbezirk Schwaben und Landkreis Lindau.
Nonnenhorn zählt derzeit ca. 1830 Einwohner

Schäfflertanz

Schäfflertanz von 1963

Hierbei handelt es sich um einen Brauchtumstanz, der auf das Pestjahr von 1517
zurückgeht. Damals haben Münchner Küfergesellen den Tanz erstmals aufgeführt,
um die verschüchterten Einwohner nach der 7 Jahre andauernden Pest wieder
zu ermutigen und aus ihren Häusern zu locken.
Der Schuhmachergeselle Johannes Königer kam 1846 von München nach
Nonnenhorn. Er gründetet die Schäfflergesellschaft, um diesen schönen Brauch
der Küferhandwerker auch hier am Bodensee heimisch werden zu lassen, da
schließlich dieses Handwerk auch hier am See eine alte Tradition hatte.
Alle 7 Jahre wird dieser traditionsreiche Tanz von Männern des Dorfes aufgeführt
und 1996 wurde die 150. Wiederkehr des Ereignisses gefeiert.
Der nächste Schäfflertanz findet in Nonnenhorn im Jahr 2026 statt.

Verdiente Männer

Der badische Freiheitskämpfer Carl Schurz wurde im Jahre 1848 von den Soldaten
bis nach Nonnenhorn verfolgt. Der Weinhändler Conrad Forster verbarg Schurz
in seinem Weinkeller. Als die Soldaten kamen, bewirtete er sie so reichlich, dass
alle betrunken waren. Dann holte er den Freiheitskämpfer aus dem Keller und
ruderte ihn über den See in die Schweiz. Schurz ging bekanntlich nach USA und
brachte es dort zum General und später zum Innenminister. Conrad Forster
wurde 1869 der erste liberale Bürgermeister in Nonnenhorn.

Bullrich-Anlage:

Diese Grünanlage bietet oberhalb des Friedhofs einen herrlichen Blick über Nonnenhorn
und den See. Sie erinnert an Peter Wilhelm Alexander Bullrich (1883-1964), einen der
Ehrenbürger der Gemeinde. Ende des 2. Weltkrieges löste er den etwa 300 Mann starken
Volkssturm auf und ermöglichte so die kampflose Übergabe Nonnenhorns an die französische
Besatzung.

Seegfrörne

Seegfrörne von 1963

…so nennt man es, wenn der Bodensee komplett von einer geschlossenen Eisschicht
bedeckt ist. Erstmals erwähnt wurde ein solch vollständiges Zufrieren im Jahre 875.
Seitdem soll der See insgesamt 33-mal völlig zugefroren sein. In Nonnenhorn erinnern 2 Steine an die Seegfrörnen von 1880 und 1963. Das Eis schlug so eine natürliche Brücke der Freundschaft und Verständigung zwischen der Stadt Rorschach und Nonnenhorn.
Zwei Bauernsöhne aus Rorschach brachten im Februar 1963 ein
Nußbäumchen über das Eis und pflanzten es. Heute schmückt der Baum den Schulhof.
Bei dieser Seegfrörne überquerten Zehntausende damals zu Fuß, mit dem PKW oder
auf andere originelle Art und Weise den See an dieser breiten Stelle.

Nach Oben