810 Graf Adalbert soll in Seenot die Gründung eines Kloster gelobt haben (Nonnenhorn)
9./10. Jhd vermutliche Gründung Nonnenhorns als Teil der Herrschaft Wasserburg
13./14. Jhd Bau der Kapelle St. Jakobus
1591 wurde der große Weintorkel gebaut
1806 bis heute zum Freistaat Bayern gehörig
1811 bekam Nonnenhorn eine eigene Schule
1817 Nonnenhorn wurde eine selbstständige Gemeinde
1899 fuhr die 1. Eisenbahn durch Nonnenhorn
1912 Bau der Schiffsanlegestelle
1961 wurde die neue Kirche dem Patron St. Christophorus geweiht
1973 Nonnenhorn wird Luftkurort
1974 Eröffnung des neuen Strandbades
Nonnenhorn liegt am Nordufer (der Sonnenseite) des Sees auf 407 m ü.M. und ist mit 196,62 ha die
flächenmäßig drittkleinste und südwestlichste Gemeinde Bayerns.
Der Ort gehört zum Regierungsbezirk Schwaben und Landkreis Lindau.
Nonnenhorn zählt derzeit ca. 1830 Einwohner