
Auftaktveranstaltung: Energiewende in Nonnenhorn
Nonnenhorn schreitet im Klimaschutz voran
Die Gemeinde Nonnenhorn lässt derzeit – genauso wie das zwölf weitere Kommunen im Landkeis Lindau bereits getan haben sowie der Landkreis selbst – vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) ein Klimaschutzkonzept erstellen. Das Klimaschutzkonzept soll eine Leitlinie für die zukünftige Energie- und Klimaschutzpolitik der Gemeinde in Zeiten der Energiewende darstellen. Nonnenhorns Bürgermeiter Rainer Krauß betont die Bedeutung des Konzepts:
„Wir müssen wissen, wo wir stehen, wenn wir als Gemeinde unseren Beitag zur Energiewende leisten wollen und sollen.“
Die Entwicklung des Klimaschutzkonzepts soll durch die eza! in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren aus der Gemeinde vorangetrieben werden. Dazu wurde ein Energieteam gegründet, dem neben Mitarbeitern der Verwaltung auch Gemeinderäte, Bürger und Vertreter von ortsansässigen Betrieben angehören. Nonnenhorns eza!-Klimaschutz-Berater Dr. Thorsten Böhm erklärt die Bedeutung des Energieteams: „Nur wenn die Akteure im Energieteam engagiert mitarbeiten, können wir das Klimaschutzkonzept mit seinem ganz konkreten Aktivitätenprogramm genau passend für Nonnenhorn ausarbeiten.“
Das Nonnenhorner Energieteam hat sich nun zu seiner ersten Sitzung getroffen und erste Schritte besprochen. Auf dem Programm stand zunächst eine energiepolitische Analyse der bisherigen Energiepolitik. Böhm ermutigt: „Oft zeigt sich, dass mit relativ geringem Aufwand schon viel erreicht werden kann.“ Wichtig sei, dass Nonnenhorn mit dem Klimaschutzkonzept und der Unterstützung von eza! ein Werkzeug an die Hand bekommt, mit dem die Gemeinde selbst das Heft in die Hand nehmen kann.
Für das Klimaschutzkonzept wird zunächst eine Energie- und CO2-Bilanz sowie eine Abschätzung der Potenziale zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Gemeinde ertellt. Danach werden gemeinsam mit dem Energieteam die konkreten Aktivitäten für die Kommune erarbeitet. Diese sollen in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden – damit die Energiewende zum Nutzen der Gemeinde und seiner Bürger gut gelingt.
eza!
Wohngebäudebefragung
Die Gemeinde Nonnenhorn hat sich im Jahr 2012 zu einem ganzheitlichen Konzept rund um das Thema Energie und CO2-Emissionen entschieden. Begleitet wird dieses Vorhaben vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!). Mit Beschluss vom 25.06.2012 hat der Gemeinderat grünes Licht für die Erstellung eines Energiekonzeptes gegeben.
Die Ausarbeitung einer Energie- und CO2-Bilanz ist ein wesentlicher Baustein dieses Projektes. Für eine realistische Darstellung sollen auch Wohngebäude berücksichtigt werden. Hierzu wurde von eza! ein Fragebogen entwickelt, den Sie am Ende des Textes heruntergeladen können.
Wir möchten alle Eigentümer und Mieter von Wohngebäuden bitten, bei dieser Erhebung mitzuwirken. Bitte laden Sie hierzu den o. g. Fragebogen von unserer Homepage herunter und senden diesen ausgefüllt bis zum 21.06.2013 an die Gemeinde Nonnenhorn oder per E-Mail an bauamt@nonnenhorn.eu.
Die Daten werden selbstverständlich sowohl von der Gemeinde Nonnenhorn als auch von der eza! vertraulich behandelt. Falls Sie Schwierigkeiten haben sollten, uns die Informationen für alle Jahre zur Verfügung zu stellen bzw. nicht alle Fragen beantworten können, lassen Sie bitte diese Felder frei. Uns ist bewusst, dass das Ausfüllen des Fragebogens mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist. Deshalb möchten wir uns im Voraus für Ihre Unterstzützung bedanken! Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen unseres Klimaschutzprojektes.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Christian Wörz, Energieberater bei eza! unter der Telefonnummer 0831/ 960286-10 oder per E-Mail woerz@eza.eu zur Verfügung.
Gemeinde Nonnenhorn